Allgemeine Sprachkurse (LRA)
Diese Sprachkurse umfassen 200 Stunden, dauern bei 12 Wochenstunden etwa drei Monate und werden vom Landratsamt (LRA) finanziert. Das Bildungsbüro in Ravensburg organisiert die Kurse. Die Lehrkräfte arbeiten mit anerkannten Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Es gibt allgemeine Sprachkurse auf allen Niveaustufen: als Alphabetisierungskurs, als A1, A2 oder B1-Kurs. Die Kurse sind für Flüchtlinge aller Herkunftsländer offen. Auch eine weitere Förderung ist möglich. Informationen dazu gibt das Bildungsbüro.
Integrationskurse (BAMF)
Integrationskurse sind Kurse mit 700 Stunden, die in 16 bis 25 Wochenstunden (Unterrichtseinheiten (UE) von 45 Minuten) unterrichtet werden. Sie werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert und bestehen aus 600 UE Spracherwerb, gegliedert in 6 Module zu 100 UE, und 100 UE Orientierungskurs, in dem Geschichte seit 1945, Politik, Demokratie, Kultur und Gesellschaft Deutschlands durchgenommen werden.
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: dem Sprachtest „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und dem bundeseinheitlichen Test "Leben in Deutschland". Die erfolgreiche Teilnahme wird durch das „Zertifikat Integrationskurs“ bescheinigt.
Sehr gute Teilnehmer/innen können das Niveau B1 erreichen. Doch auch ein Abschluss mit einem A2-Zeugnis beweist, dass die Schüler sich in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen schon recht gut zurechtfinden. Die Bezeichnungen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 verweisen auf den Europäischen Referenzrahmen. Darin ist europaweit einheitlich festgelegt, auf welchem Niveau eine Fremdsprache beherrscht wird.
Integrationskurse mit Alphabetisierung:
Diese Kurse umfassen 300 bis 600 UE mehr und streben an, die Teilnehmer/innen bis zum Niveau A2 zu bringen. Sehr gute Schüler/innen können auch bis B1 kommen.
Ein Anspruch auf einen Integrationskurs besteht für folgende Personen. Aktuelle informationen bitte auf der Seite www.bamf.de nachlesen!
Spendenkonto (bitte mit Stichwort "Flüchtlinge" oder "Asyl")
KSK DE43 6505 0110 0112 1392 61
VOBA DE74 6509 1040 0392 9080 18
Datenschutzerklärung
--> siehe Impressum, Datenschutz und Cookie-Richtlinie
in der Fußzeile